Expert*innen-Workshops

Wertvolle Infos, Tipps und Tricks für Pädagog*innen und Interessierte. Eine Anmeldung ist erforderlich. Mehr Webinare unter www.famak.at.

Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten in Betreuungseinrichtungen

Wir erleben im Betreuungsalltag verschiedenste Formen der Verhaltensauffälligkeiten: Von körperlichen wie z.B. Nägelkauen über psychische wie Angst oder Konzentrationsstörungen sowie soziale wie Aggressivität oder Schüchternheit. Wir werden allgemein auf Verhaltensauffälligkeiten und Strategien im Umgang mit diesen eingehen und anhand der Bedarfe der Teilnehmer*innen konkrete (anonymisierte) Fallbeispiele erarbeiten.

Wann:MO 28.11.2022 von 18.30 bis 21 Uhr
Wo:Webinar
Wer:Sabine Ellmeier (Elementar- und Hortpädagogin, zert. Elternbildnerin, Mentaltrainerin)
Preis:€ 40,-
Anmeldung erforderlich!

NEU! „Use to Learn“ statt „Learn to Use“

Mediennutzung & schulischer Lernerfolg: Was gilt es zu beachten? Die Thematik „Digitale Medien in der Bildung“ bewegt die öffentliche Debatte schon seit Jahrzehnten. Ein moderneres, individuell angepasstes und selbstbestimmtes Lernen mit digitalen Medien scheint spätestens seit der Pandemie konkret eingeleitet – ein gewisses Maß an Skepsis ist dennoch angebracht. Wir behandeln die Themenfelder Lernfähigkeit und „Lernen lernen“, eLearning in der Schule: Potenziale, Herausforderungen und Erfolgskriterien und werfen einen Blick in den Schulalltag während COVID-19 und dessen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit & Lernleistung.

Wann:DO 15.12.2022 von 18 bis 21 Uhr
Wo:Webinar
Wer:Mag.a Doris Reinwald und MMag.a Simone Friesacher, Klin. und Gesundheitspsychologinnen und Psycho- bzw. Traumatherapeutinnen
Preis:€ 55,-
Anmeldung erforderlich!

NEU! Trauma bei Kindern und Jugendlichen

Traumafolgen können sich zu Belastungen und Herausforderungen für betroffene Kinder und Jugendliche sowie Fachpersonen entwickeln. Traumatisierte Kinder und Jugendliche stehen wie „unter Strom“ und reagieren häufig mit unkonzentriertem, auffälligem Verhalten oder zeigen klinische Symptome. Die Zeichen der Posttraumatischen Belastungsstörung als Fachkraft richtig zu deuten und zu verstehen ist von enormer Bedeutung. Schwerpunkte in diesem praxisbezogenen Workshop sind: theoretische Grundlagen, Diagnostik, Behandlungsmöglichkeiten mit Psychodrama-Psychotherapie und EMDR, Fallbeispiele aus der Praxis.

Wann:DI 28.02.2023 von 18.30 bis 21.30 Uhr
Wo:Webinar
Wer:Dr.in Carina Gigler, Psychotherapeutin i.A., Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin i.A.
Preis:€ 50,-
Anmeldung erforderlich!

Einführung in Suchterkrankungen unter Miteinbeziehung der Auswirkungen der Corona-Pandemie

Suchterkrankungen werden gerne tabuisiert. Dieser Workshop vermittelt wichtiges Basiswissen über die häufigsten Suchterkrankungen inkl. Übergang von Genuss und Sucht, Suchttheorien und Modelle, Suchtverläufe und typische Dynamiken und Problemfelder im Umgang mit direkt und indirekt Betroffenen. Erfahren Sie außerdem, was Sie als Fachkraft, Führungskraft, Kolleg*in oder Angehörige*r tun können und was es dabei zu beachten gilt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf veränderte Verhaltensweisen und damit einhergehende Suchtgefahren.

Wann:DO 02.03.2023 von 18 bis 21 Uhr
Wo:Webinar
Wer:Mag.a Jasmin Thamer, klinische und Gesundheitspsychologin, Mediatorin (ZivMediatG.)
Preis:€ 50,-
Anmeldung erforderlich!

Wahrnehmungsförderung bei Kindern von 1 bis 6 Jahren

Die Welt mit allen Sinnen wahrnehmen, sensomotorische Erfahrungen sammeln und im semantischen Lexikon abspeichern unterstützt Kinder in ihrem Entwicklungsprozess. Wie kann ich Kinder dabei altersadäquat begleiten und unterstützen. Wie kann ich den Bildungsrahmenplan miteinbeziehen und welche Bedeutung haben die didaktischen Prinzipien?

Wann:SA 25.03.2023 von 8.30 bis 11.30 Uhr
Wo:EKiZ Mürztal (ggf. Webinar – wird noch bekannt gegeben)
Wer:Sabine Ellmeier, Kindergarten und Hortpädagogin, zert. Elternbildnerin, Kinderbeistand und Besuchsbegleiterin, Mentaltrainerin
Preis:€ 45,- Bei Ganztagesbuchung € 75,-
Anmeldung erforderlich!

Musik und Tanz mit Kindern von 1 bis 6 Jahren

In diesem Workshop wird die Bedeutung von verschiedenen Musikrichtungen, musikalischer Früherziehung, elementarem Tanzen und tanzen zu Tanzliedern in elementaren Bildungseinrichtungen in Verbindung mit dem Bildungsrahmenplan und praktischen Beispielen erarbeitet.

Wann:SA 25.03.2023 von 12.30 bis 15.30 Uhr
Wo:EKiZ Mürztal (ggf. Webinar – wird noch bekannt gegeben)
Wer:Sabine Ellmeier (Elementar- und Hortpädagogin, zert. Elternbildnerin, Mentaltrainerin)
Preis:Preis: € 45,- Bei Ganztagesbuchung € 75,-
Anmeldung erforderlich!

Ich schaffe das! – Wie Ermutigung gelingen kann

Die pädagogische Arbeit ist eine hochprofessionelle und herausfordernde Tätigkeit in der sich tagtäglich neue Probleme und Konflikte zeigen. Auf welcher Basis kann Ermutigung, Entlastung und Selbstwirksamkeit gelingen? Wie lernen Menschen? Was brauchen sie dabei und wie „gelingen“ Beziehungen im pädagogischen Alltag? Die individualpsychologische Pädagogik und die Arbeiten von Alfred Adler, Rudolf Dreikurs und Maria Montessori geben uns dabei, angepasst an Bedürfnisse und Herausforderungen unserer Zeit, wertvolles Rüstzeug.

Wann:MI 31.05.2023 von 18.30 bis 21 Uhr
Wo:Webinar
Wer:Sabine Ellmeier (Elementar- und Hortpädagogin, zert. Elternbildnerin, Mentaltrainerin)
Preis:€ 40,-
Anmeldung erforderlich!