Elternveranstaltungen

Veranstaltungen für Mamas, Papas, Omas, Opas und Interessierte im EKiZ Mürztal und Online. Anmeldungen sind erforderlich. Die Teams-Zugänge werden 2 bis 3 Tage vor der Veranstaltung per Mail zugesendet. Mehr Webinare unter www.famak.at.

"Meine, deine, unsere Zeit - Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Generationen"

Oft meinen wir, dass zwischen den Generationen enorme Unterschiede bestehen. Verschiedene Interessen bei Musik, Freizeitgestaltung und der Nutzung von technischen Geräten, sind dabei nur einige Beispiele. Im Vortrag machen wir eine kleine Zeitreise, um zahlreiche Gemeinsamkeiten zu entdecken. Diese Gemeinsamkeiten sind auch das Geheimnis, wie ein Miteinander der Generationen gut funktionieren kann.

Wann:MI 01.10.2025 von 19 bis 20.30 Uhr
Wo:Webinar
Wer:Christine Schwarzenberger, Dipl. Kindergesundheit- und Ernährungstrainerin / LimA Trainerin / Referentin für Generationenprojekte
Preis:kostenlos / im Rahmen der Zwei und Mehr Generationenwoche
Anmeldung erforderlich!

"Spracherwerb und Förderung bei Kindern"

Gleich nach der Geburt beginnen Säuglinge mit der Bezugsperson durch Laute, Blicke und Bewegungen zu kommunizieren. Nach und nach verändert sich die Art der Kommunikation und die Verbalsprache rückt stärker in den Vordergrund. Im Workshop betrachten wir die allgemeine Sprachentwicklung, die ein gewisses Muster hat und schauen auf spielerische Sprachfördermöglichkeiten, die zuhause leicht umsetzbar sind.   

Wann:DO 09.10.2025 von 19 bis 20.30 Uhr
Wo:Webinar
Wer:Christine Schwarzenberger
(Dipl. Kindergesundheits- und Ernährungstrainerin)
Preis:kostenlos / Zwei und Mehr Elterntreff
Anmeldung erforderlich!

"Zwischen Sandkasten und Schultasche – Die lebhaften Jahre 4 bis 6“

Bunt und lebhaft geht es zu in diesem besonderen Lebensabschnitt. Gerade hier prallen Eigenständigkeit, Wachsen und Erwartungen aufeinander. Umso wichtiger, dass die Grundbedürfnisse aller gut im Blick behalten werden und wir einen entspannten Umgang im Alltag finden. Erst recht, wenn aus dem „gerade noch Kleinkind“ ein „Vorschul- bzw. Schulkind“ wird. Eine rasante Entwicklung in kurzer Zeit, die umso mehr gut begleitet gehört. 

Wann:MI 19.11.2025 von 19 bis 20.30 Uhr
Wo:Webinar
Wer:Nathalie Kern (dipl. Elternbildnerin)
Preis:kostenlos / Zwei und Mehr Elterntreff
Anmeldung erforderlich!

„Warum ich dir nicht in die Augen schauen kann“ – Sozial-emotionale Entwicklung bei ASS 

Sozial-emotionale Kompetenzen spielen eine entscheidende Rolle im sozialen Miteinander. Für Kinder und Jugendliche im Autismus-Spektrum ist die Aufnahme und Gestaltung von Kontakten, die angemessene Reaktion auf Kontaktangebote und das Erkennen und Anwenden von sozialen Regeln jedoch meist eine große Herausforderung. Aus diesem Grund ist eine frühe Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen und das Wissen über die Unterschiede in der Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum eine wichtige Voraussetzung für ein positives soziales Miteinander.

Wann:MI 21.01.2026 von 19 bis 20.30 Uhr
Wo:Webinar
Wer:Mag.a Krista Steinbäcker-Vallant (Klinische und Gesundheitspsychologin (Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie), Leitung Fortbildungen Libelle-Autismuszentrum)
Preis:kostenlos / Zwei und Mehr Elterntreff
Anmeldung erforderlich!

„Tut tot sein weh?“  Kinder begegnen Sterben, Tod und Trauer

Wenn es in einer Familie zu einem Todesfall einer nahen Bezugsperson kommt oder eine lebenslimitierende Erkrankung im Raum steht, ist die neue Lebenssituation für Kinder nicht nur schmerzhaft und belastend, sondern löst auch Verunsicherung, unterschiedliche Ängste und Schulgefühle oder Fragen aus. Informationsvermittlung und Wissenserweiterung in Bezug auf das Todesverständnis, das Verhalten und die Reaktionen von Kindern und die Möglichkeiten der Unterstützung sind Thema im Vortrag.  

Wann:DI 26.02.2026 von 19 bis 20.30 Uhr
Wo:Webinar
Wer:Mag.a Christine Trausner (Psychologin, RAINBOWS-Trauerbegleiterin)
Preis:kostenlos / Zwei und Mehr Elterntreff
Anmeldung erforderlich!

„Trennung gut gemacht“

Die Trennung der Eltern markiert eine gravierende Veränderung im Lebensalltag der Kinder. Wie können wir Kinder in und durch diese Zeit so begleiten, dass sie diese möglichst unbeschadet meistern können? In diesem Vortrag beleuchten wir die wichtigsten Faktoren, um eine Trennung im Sinne des Kindeswohls gut zu meistern.

Wann:DI 24.03.2026 von 19 bis 20.30 Uhr
Wo:Webinar
Wer:Birgit Mohai, BEd. (Elementarpädagogin, Elternbildnerin, Erziehungsberaterin)
Preis:kostenlos / Zwei und Mehr Elterntreff
Anmeldung erforderlich!

„Kinder, die Probleme machen, sind Kinder, die Probleme haben"

Signale über das Verhalten wahrnehmen, dahinterliegende Bedürfnisse erkennen. Gemeinsam mit dem Wissen, welche Erziehungsherausforderungen mit welchen Entwicklungsaufgaben einhergehen, lässt kindliches Verhalten in einem wesentlich klareren Licht sehen und bietet gute Möglichkeiten, Eltern und ihre Kinder bei der Bewältigung zu unterstützen.

Wann:DO 07.05.2026 von 19 bis 20.30 Uhr
Wo:EKiZ Mürztal, Untere Berggasse 4, 8662 St. Barbara 
Wer:Mag.Monika Stoiser-Berger (Psychologin, Elternbildnerin)
Preis:kostenlos / Zwei und Mehr Elterntreff
Anmeldung erforderlich!